Fakten zum Zahnfleischaufbau

Indikation:
Zahnfleischschwund, Zahnfleischrückgang, genetisch dünnes Zahnfleisch
Behandlungsmethoden:
Rezessionsdeckung, Zahnfleisch Transplantat, Veneers, Kronen, Implantate, Prävention
Behandlungsdauer:
je nach Behandlungsmethode, meist 4-6 Wochen
Kosten:
je nach Behandlungsaufwand
Die Gesundheit unseres Zahnfleisches spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Zahnerhalt. Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis sowie genetische und äussere Faktoren können dazu führen, dass sich das Gewebe mit der Zeit zurückbildet. Bemerkbar macht sich das häufig durch zunehmend freiliegende und dadurch hitze- und kälteempfindliche Zahnhälse. Diese unangenehmen Symptome lassen sich zwar mit speziellen Zahnpasten lindern, ändern aber nichts an der eigentlichen Ursache und dem Gewebeverlust.
Auch Dysfunktionen wie Knirschen und Pressen, aber auch ein unglücklich eingestellter Biss können zur Überlastung des Zahnhalteapparates führen und einen Zahnfleisch Abbau begünstigen.
Die effektivste Behandlung besteht darin, zunächst gegen die Ursache (z. B. Parodontitis, Dysfunktionen, genetisch determinierter dünner Zahnfleisch Typ, Zahnstellung etc.) vorzugehen und im Anschluss mit einer kleinen Zahnfleisch-OP (Rezessionsdeckung, Zahnfleisch Aufbau, Zahnfleisch Verdickung) das zurückgegangene oder dünne Gewebe wieder aufzubauen. So können wir die oft auch beim Lachen störenden, freiliegenden Zahnhälse wieder bedecken und den Zähnen ihren natürlichen Schutz und Halt zurückgeben.
Eine weitere wichtige Indikation für einen Zahnfleischaufbau finden Sie bei Zahnimplantaten. Die langfristige Gesundheit und der Langzeiterfolg von Zahnimplantaten ist mindestens genauso stark abhängig von einem ausreichenden Knochenangebot, wie auch von gesundem keratinisierten, starken Zahnfleisch um die Implantatschultern.
Vereinbaren Sie am besten einen Termin und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Zahnärzten unverbindlich zum Thema Zahnfleischrückgang / Zahnfleisch aufbauen in Zürich beraten.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Häufig gestellte Fragen zum Zahnfleischrückgang / Zahnfleisch aufbauen in Zürich
Muss Zahnfleischrückgang behandelt werden?
In den meisten Fällen ist es ratsam, Zahnfleischrückgang zu behandeln, denn ohne Behandlung drohen gesundheitliche Folgen und Beeinträchtigungen. Lassen Sie sich in unserer Praxis in Zürich beraten, ob und wie Ihr Zahnfleischrückgang am besten behandelt werden sollte, damit Sie Ihre Zähne und damit auch Ihr Lächeln möglichst lange behalten.
Was kann man gegen Zahnfleischrückgang tun?
Zurückgebildetes Zahnfleisch kommt von alleine nicht zurück. Die moderne Zahnmedizin bietet jedoch Möglichkeiten, in bestimmten Fällen die mit dem Zahnfleischrückgang einhergehenden Beschwerden zu lindern, Zahnfleisch wieder aufzubauen und damit gleichzeitig auch eine ästhetische Verbesserung zu erzielen.
Eine effektive Behandlungsmethode ist die sogenannte Rezessionsdeckung. Hierbei wird Bindegewebe aus dem Gaumenbereich entnommen und auf den freiliegenden Zahnhälsen vernäht, sodass diese abgedeckt sind und das Zahnfleisch stabilisiert wird. Für einen schönen, gleichmässigen Zahnfleischverlauf können (zusätzlich) auch Veneers und Kronen eingesetzt werden. Die präzise Keramik Verarbeitung stützt das Weichgewebe und sichert zusätzlich die interdentalen Zahnfleischpapillen.
Wann ist ein Zahnfleischaufbau nicht möglich?
Bei akuten Zahnfleischerkrankungen wie Zahnfleischentzündung oder Parodontitis ist ein Zahnfleischaufbau nicht sofort möglich. Zuerst müssen die Grunderkrankungen behandelt werden. Erst danach kann eine Rezessionsdeckung in Betracht gezogen werden. Ob und in welcher Form dies möglich ist, muss im Einzelfall entschieden werden.
Was ist vor dem Zahnfleischaufbau zu beachten?
Vor dem Zahnfleischaufbau muss sichergestellt sein, dass Zähne und Zahnfleisch frei von Entzündungen sind. Ausserdem sollten Sie bei guter Gesundheit sein. Informieren Sie uns bitte über akute oder chronische Erkrankungen und Medikamente, die Sie regelmässig einnehmen. Eventuell sind Anpassungen bei der Behandlung oder Medikation erforderlich.
Ist der Zahnfleischaufbau nach einem Zahnfleischrückgang mit Schmerzen verbunden?
Nein, die Behandlung selbst erfolgt unter lokaler Betäubung des Bereichs und ist deshalb in der Regel schmerzfrei. Es kann jedoch ein leichtes Druck- oder Zuggefühl zu spüren sein. In den ersten Tagen nach der Behandlung können vorübergehend leichte Schmerzen auftreten, die sich mit handelsüblichen Schmerzmitteln gut lindern lassen.
Birgt ein Zahnfleischaufbau Risiken?
Grundsätzlich ist ein professionell durchgeführter Zahnfleischaufbau mit wenig Risiken verbunden. Hierzu gehören - wie bei allen chirurgischen Eingriffen - Schwellungen, Rötungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen. Mit einer guten Vorbereitung und Nachsorge (z. B. Rauchstopp, Mundhygiene-Massnahmen, Schonung) lassen sich diese Risiken minimieren.
Kann man einem Zahnfleischrückgang vorbeugen?
Ja, zumindest bis zu einem gewissen Grad können Sie einem Zahnfleischrückgang vorbeugen, indem Sie konsequent auf eine gründliche Mundhygiene achten. Diese umfasst vor allem:
- mindestens zweimal täglich gründliches Zähneputzen (inklusive der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten) mit der richtigen Zahnputztechnik und einer nicht zu harten Zahnbürste,
- leichtes Massieren des Zahnfleischs,
- Einsatz von Zungenreinigern,
- professionelle Zahnreinigung und
- regelmässige Kontrolltermine beim Zahnarzt.
Welche Vorteile bietet der Zahnfleischaufbau nach Zahnfleischrückgang?
Ein Zahnfleischaufbau nach Zahnfleischrückgang bringt mehrere Vorteile mit sich: Dies sind zum einen gesundheitliche Vorteile wie der Schutz der freiliegenden Zahnhälse vor Karies und Abnutzung und die Verringerung von Empfindlichkeiten, zum anderen funktionelle Vorteile wie der Schutz vor Zahnlockerung und ein stärkerer Halt für die Zähne. Darüber hinaus kann der Zahnfleischaufbau auch ästhetische Vorteile bringen, zum Beispiel wirkt die Zahnreihe dadurch häufig gleichmässiger und damit auch harmonischer.
Ihre Vorteile einer Behandlung in unserer Zahnarztpraxis
- Inhaber geführt
- Zentrale Lage in der Nähe des Zürich HB
- Über 20 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin
- Zahnärzte für Implantate, Aligner und rekonstruktive Zahnmedizin
- Alle Behandlungen vor Ort
- Einfache Terminvergabe & kurze Wartezeiten
- Schmerzfreie & schonende Behandlungsmethoden
- Garantierte Qualität nach SSO & ITI Richtlinien
- Garantie auf zahnärztliche / zahntechnische Arbeiten nach SSO-Richtlinien
- Transparente, faire Abrechnung und Pauschalangebote möglich
Welche Ursachen hat Zahnfleischrückgang?
Zu den häufigsten Ursachen für Zahnfleischrückgang gehören:
- Entzündliche Erkrankungen: Zahnfleischentzündungen und Parodontitis können zur Folge haben, dass sich das Zahnfleisch immer mehr zurückzieht
- Rezession: Manchmal geht das Zahnfleisch auch ohne Entzündung zurück, zum Beispiel infolge einer jahrelangen falschen Putztechnik, Verletzungen oder schlecht sitzendem Zahnersatz.
- Genetische Faktoren: Manche Personen haben von Natur aus sehr feines Zahnfleisch, das - vor allem im Bereich der Frontzähne - anfälliger für einen Zahnfleischrückgang ist.
- Unbehandelte Dysfunktionen und unglückliche Zahnstellungen
Zahnfleischaufbau: Wann besteht Behandlungsbedarf bei einem Zahnfleischschwund?
Bei Zahnfleischrückgang besteht ein erhöhtes Risiko für Entzündungen und Blutungen des Zahnfleischs und Karies an freiliegenden Zahnhälsen. Zudem sind die Zahnhälse empfindlich gegenüber Kälte, Wärme und Berührung, was im Alltag sehr unangenehm sein kann. Spätestens wenn eine dieser Beeinträchtigungen auftritt, besteht Behandlungsbedarf. Unabhängig davon kann Zahnfleischrückgang ohne Behandlung weiter fortschreiten und dazu führen, dass die Zähne ihren Halt verlieren und ausfallen. Deshalb sollte er sehr genau beobachtet und bei Bedarf möglichst frühzeitig mit einer Behandlung begonnen werden.
Wie läuft das Zahnfleisch wieder aufbauen in Zürich ab?
Je nach Behandlungsmethode kann der Ablauf des Zahnfleischaufbaus variieren. Bei einer leichten Rezession kommt häufig die sogenannte Verschiebelappentechnik zum Einsatz. Hierbei wird die Wurzeloberfläche freigelegt und benachbartes Gewebe mobilisiert und verlagert, sodass die freiliegenden Zahnhälse damit bedeckt werden.
Bei einer ausgeprägteren Rezession wird häufig Bindeewebe aus dem Gaumen entnommen (Zahnfleischtransplantation) und an den neuen Ort implantiert. Befinden sich Implantate im Kiefer, kann auch eine Schleimhauttransplantation erfolgen, bei der ein Stück Schleimhaut aus dem Gaumen in den entsprechenden Bereich implantiert wird. Das verlagerte oder transplantierte Gewebe wird dann sorgfältig vernäht, sodass es sicher und stabil einheilen kann.
Wichtig ist, in den ersten Tagen nur weiche Kost zu sich zu nehmen, die Tipps zur schonenden Mundhygiene zu befolgen und die Kontrolltermine wahrzunehmen, an denen wir den Heilungsfortschritt überprüfen.
Wie viel kostet ein Zahnfleischaufbau in Zürich?
Die Kosten sind abhängig von Umfang und Art der Behandlung und deshalb individuell verschieden. Nach einer Voruntersuchung und einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan inklusive Kostenvoranschlag.


Kontakt
Zahnarzt Zürich - finest smile
Seidengasse 20
8001 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
07:00 bis 20:00 Uhr
E-Mail
info@finestsmile.ch
Telefon
044 504 57 56



